Klimaneutrale Schloss- und Parkanlage

Ziel der Arbeit in Schloss Dyck ist es, mit Hilfe neuer Techniken die wertvolle Sammlung alter Bäume zu erhalten und weiter zu entwickeln.

Dyck

Konzept

Der Englische Landschaftsgarten in Schloss Dyck, Nordrhein-Westfalen, wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts als eine umfangreiche Pflanzensammlung gegründet. Der Schlossherr Fürst Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck beschrieb in seinem Hauptwerk „Hortus Dyckensis“ mehr als 5.000 verschiedene Pflanzenarten.

Viele der damals aus aller Welt zusammengetragenen Baumarten zeigen uns heute, welche Bäume aus welchen Klimazonen bei uns auch im Alter wachsen.

Idee

Ziel der Arbeit in Schloss Dyck ist es, mit Hilfe neuer Techniken die wertvolle Sammlung alter Bäume zu erhalten und weiter zu entwickeln und für die wissenschaftliche und praktische Sichtung von klimaresistenten Bäumen nutzbar zu machen. Derzeit finden folgende Maßnahmen/Projekte statt: #Klimaneutrale Schlossund Parkanlage und #Baumpraxis.

Der Englische Landschaftsgarten in Schloss Dyck, Nordrhein-Westfalen, wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts als eine umfangreiche Pflanzensammlung gegründet. Der Schlossherr Fürst Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck beschrieb in seinem Hauptwerk „Hortus Dyckensis“ mehr als 5.000 verschiedene Pflanzenarten. Viele der damals aus aller Welt zusammengetragenen Baumarten zeigen uns heute, welche Bäume aus welchen Klimazonen bei uns auch im Alter wachsen.

Ablauf

Ziel der Arbeit in Schloss Dyck ist es, mit Hilfe neuer Techniken die umfangreiche und wertvolle Sammlung alter Bäume zu erhalten und weiter zu entwickeln; gleichzeitig den Baumbestand für die wissenschaftliche und praktische Sichtung von klimaresistenten Bäumen nutzbar zu machen. Der Englische Landschaftsgarten in Schloss Dyck, Nordrhein-Westfalen, wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts als eine umfangreiche Pflanzensammlung gegründet. Der Schlossherr Fürst Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck beschrieb in seinem Hauptwerk „Hortus Dyckensis“ mehr als 5.000 verschiedene Pflanzenarten. Viele der Baumarten zeigen uns heute, welche Bäume aus welchen Klimazonen bei uns auch im Alter wachsen.

Maßnahme

Förderprojekt Klimaneutrale Schloss- und Parkanlage Schloss Dyck

Umfang

Gesamtes Gelände (17 ha)

Zeitraum

2022-2024

Kosten

3 Mio €

Beteiligte/Team

Gefördert vom BMWSB “Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel”. Gemeinde Jüchen, Ing.Büro Mayer, Rhein-Kreis Neuss.

Ansprechpartnerin

Tamara Kunkel T.Kunkel@stiftung-schloss-dyck.de